img

Markt für Netzwerkmanagementlösungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Lösung, Dienste), nach Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU), nach Branche (BFSI, IT und Telekommunikation, Fertigung, Gesu


Published on: 2025-02-05 | No of Pages : 232 | Industry : ICT

Publisher : MRA | Format : PDF

Markt für Netzwerkmanagementlösungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Lösung, Dienste), nach Bereitstellungsmodell (vor Ort, Cloud), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, KMU), nach Branche (BFSI, IT und Telekommunikation, Fertigung, Gesu

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)7,21 Milliarden USD
Marktgröße (2029)11,67 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)8,2 %
Am schnellsten wachsendes SegmentLösung
Größter MarktNorden Amerika

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Der globale Markt für Netzwerkmanagementlösungen wurde im Jahr 2023 auf 7,21 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % bis 2029 verzeichnen.

Der Markt für Netzwerkmanagementlösungen steht aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren vor einem erheblichen Wachstum. Die zunehmende Komplexität moderner Netzwerke, die durch Trends wie Cloud Computing, Virtualisierung und das Internet der Dinge (IoT) vorangetrieben wird, erfordert fortschrittliche Tools, um diese Umgebungen effektiv zu verwalten und zu sichern. Da Unternehmen ihre digitalen Fußabdrücke erweitern und hybride IT-Infrastrukturen mit lokalen, Cloud- und Edge-Computing-Ressourcen einführen, wächst die Nachfrage nach robusten Netzwerkverwaltungslösungen, um nahtlose Konnektivität, Zuverlässigkeit und Leistung über verschiedene Netzwerkarchitekturen hinweg zu gewährleisten.

Der Anstieg der Fernarbeit und die Dezentralisierung der IT-Infrastruktur als Reaktion auf globale Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie haben die Einführung von Cloud-basierten und Software-as-a-Service (SaaS)-Netzwerkverwaltungslösungen beschleunigt. Diese Lösungen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit, sodass IT-Teams Netzwerke von überall aus remote überwachen und verwalten können, um einen unterbrechungsfreien Betrieb und Support für verteilte Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.

Darüber hinaus treibt die zunehmende Betonung der Cybersicherheit das Wachstum des Marktes für Netzwerkverwaltungslösungen weiter voran. Unternehmen sind zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und Netzwerkschwachstellen ausgesetzt, was eine proaktive Netzwerküberwachung und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich macht. Netzwerkmanagementlösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung verdächtiger Aktivitäten, der Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und der schnellen Reaktion auf potenzielle Bedrohungen. Dadurch werden vertrauliche Daten geschützt und Ausfallzeiten und finanzielle Verluste vermieden.

Darüber hinaus verändern technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Automatisierung Netzwerkmanagementlösungen. Diese Technologien ermöglichen prädiktive Analysen der Netzwerkleistung, automatisieren routinemäßige Netzwerkmanagementaufgaben und verbessern die Entscheidungsfindungsfähigkeiten von IT-Administratoren. Durch die Nutzung KI-gestützter Erkenntnisse können Unternehmen Netzwerkressourcen optimieren, die Effizienz verbessern und bessere Benutzererlebnisse bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Netzwerkmanagementlösungen aufgrund der zunehmenden Komplexität von Netzwerken, der Verlagerung hin zu hybriden und dezentralen IT-Infrastrukturen, erhöhter Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und technologischer Fortschritte schnell wächst. Da Unternehmen weiterhin Wert auf Netzwerkzuverlässigkeit, -sicherheit und -effizienz legen, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Netzwerkmanagementlösungen voraussichtlich steigen und Innovationen und Investitionen in diesem Sektor vorantreiben.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen

Die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Netzwerkmanagementlösungen. Im Zuge der digitalen Transformation integrieren Unternehmen verschiedene Technologien wie Cloud Computing, Virtualisierung, Internet der Dinge (IoT) und Software-Defined Networking (SDN) in ihre Betriebsabläufe. Diese Technologien verbessern Agilität, Skalierbarkeit und Effizienz, führen jedoch auch zu neuen Komplexitäten bei der Verwaltung und Überwachung von Netzwerken. Netzwerkmanagementlösungen begegnen diesen Herausforderungen, indem sie umfassende Tools zur Überwachung der Netzwerkleistung, zur Erkennung von Anomalien, zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Gewährleistung einer nahtlosen Konnektivität in hybriden IT-Umgebungen bereitstellen. Angesichts der zunehmenden Zahl von Endpunkten und Datenquellen benötigen IT-Teams ausgefeilte Lösungen, die Netzwerkressourcen zentral verwalten und orchestrieren können und so Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit gewährleisten, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Da Unternehmen ihre digitalen Fußabdrücke weiter ausbauen und komplexere IT-Architekturen übernehmen, wird die Nachfrage nach robusten Netzwerkmanagementlösungen, die verschiedene Technologien unterstützen und die Netzwerkstabilität gewährleisten können, weiter steigen.

Schwerpunkt auf Cybersicherheit und Bedrohungsminderung

Cybersicherheitsbedenken und die zunehmende Häufigkeit von Cyberbedrohungen treiben das Wachstum des Marktes für Netzwerkmanagementlösungen voran. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Sicherheitsherausforderungen, darunter Malware, Ransomware, Phishing-Angriffe und Insider-Bedrohungen, die vertrauliche Daten gefährden, den Betrieb stören und den Ruf schädigen können. Netzwerkmanagementlösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Cybersicherheit, indem sie erweiterte Funktionen zur Bedrohungserkennung, Schwachstellenbewertung und Reaktion auf Vorfälle bieten. Diese Lösungen ermöglichen eine proaktive Überwachung von Netzwerkverkehrsmustern, Verhaltensanalysen zur Erkennung von Anomalien und Echtzeitwarnungen bei potenziellen Sicherheitsverletzungen. Durch die Integration des Sicherheitsmanagements in den Netzwerkbetrieb können Unternehmen robuste Zugriffskontrollen implementieren, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und Risiken wirksam mindern.

Darüber hinaus erfordert die Einhaltung strenger Vorschriften wie DSGVO, CCPA, PCI DSS und HIPAA, dass Unternehmen sichere Netzwerkinfrastrukturen unterhalten und Kundendaten schützen. Netzwerkmanagementlösungen unterstützen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Prüfpfade, Berichtsfunktionen und automatisierte Kontrollen bereitstellen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen. Da sich Cybersicherheitsbedrohungen weiterentwickeln und die gesetzlichen Anforderungen strenger werden, wird die Nachfrage nach Netzwerkmanagementlösungen, die integrierte Sicherheitsfunktionen bieten und eine kontinuierliche Überwachung und Einhaltung ermöglichen, weiter steigen. Unternehmen aller Branchen priorisieren Investitionen in die Netzwerksicherheit zunehmend, um ihre Vermögenswerte zu schützen, die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Stakeholder aufrechtzuerhalten.

Einführung von Cloud Computing- und SaaS-Lösungen

Die Einführung von Cloud Computing- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen ist ein wichtiger Wachstumstreiber auf dem Markt für Netzwerkmanagementlösungen. Cloud Computing bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, sodass Unternehmen ihre Infrastrukturkosten senken, die Ressourcennutzung verbessern und Remote-Arbeitsumgebungen unterstützen können. Da Unternehmen ihre Anwendungen und Daten in die Cloud migrieren, besteht ein wachsender Bedarf an Netzwerkverwaltungslösungen, die Cloud-basierte Netzwerke effektiv verwalten und optimieren können. Cloud-basierte Netzwerkverwaltungslösungen bieten zentrale Sichtbarkeit und Kontrolle über verteilte Netzwerkressourcen, erleichtern die nahtlose Integration mit Cloud-Diensten und gewährleisten eine konsistente Leistung an geografisch verteilten Standorten.

Darüber hinaus bietet der Aufstieg von SaaS-Modellen für Netzwerkverwaltungslösungen zusätzliche Vorteile wie schnelle Bereitstellung, automatische Updates und Zugriff von jedem Standort mit Internetverbindung. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit dynamischen IT-Anforderungen und unterschiedlichen Arbeitslasten, da sie die Netzwerkverwaltungsfunktionen entsprechend den Geschäftsanforderungen skalieren können. SaaS-Lösungen erleichtern auch die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams und ermöglichen Echtzeitüberwachung, Fehlerbehebung und Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur über eine einheitliche Plattform. Da Unternehmen weiterhin die digitale Transformation vorantreiben und Agilität bei der Anpassung an Marktveränderungen priorisieren, wird die Nachfrage nach Cloud-basierten und SaaS-Netzwerkmanagementlösungen, die die Betriebseffizienz verbessern, die Skalierbarkeit unterstützen und die Ressourcennutzung optimieren, das Marktwachstum weiter vorantreiben.

Der Markt für Netzwerkmanagementlösungen wird durch die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen, erhöhte Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und die Einführung von Cloud-Computing- und SaaS-Lösungen angetrieben. Während Unternehmen die Herausforderungen der Verwaltung unterschiedlicher Technologien, des Schutzes vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen und der Optimierung der Netzwerkleistung meistern, spielen Netzwerkmanagementlösungen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Betriebsstabilität, der Sicherheitskonformität und der Skalierbarkeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie, gepaart mit der Nachfrage nach effizienten und agilen IT-Abläufen, wird Innovation und Investitionen in Netzwerkmanagementlösungen weiter vorantreiben, um den dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen branchenübergreifend gerecht zu werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Herausforderungen bei Integration und Interoperabilität

Eine der größten Herausforderungen für den Markt für Netzwerkmanagementlösungen sind Integrations- und Interoperabilitätsprobleme in unterschiedlichen IT-Umgebungen. Da Unternehmen hybride IT-Infrastrukturen aus lokalen Systemen, Cloud-Diensten und IoT-Geräten einführen, wird die Gewährleistung einer nahtlosen Integration von Netzwerkverwaltungslösungen immer komplexer. Jede Komponente des IT-Ökosystems kann mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten, unterschiedliche Datenformate verwenden und spezifische Konfigurationen erfordern, was es schwierig macht, umfassende Transparenz und Kontrolle über eine einheitliche Verwaltungsplattform zu erreichen.

Integrationsprobleme werden durch die Vielfalt der Anbieterlösungen und -technologien, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, noch verschärft. Netzwerkverwaltungstools verschiedener Anbieter verfügen möglicherweise nicht über Interoperabilitätsstandards, sodass umfangreiche Anpassungs- und Integrationsbemühungen erforderlich sind. Dies erhöht nicht nur die Implementierungskosten, sondern verlängert auch die Bereitstellungszeitpläne und verzögert die Realisierung von Betriebseffizienzen und die Kapitalrendite. Darüber hinaus erschweren Legacy-Systeme und veraltete Netzwerkinfrastrukturen die Integrationsbemühungen zusätzlich, da diese Systeme möglicherweise keine Unterstützung für moderne Protokolle oder APIs bieten, die für eine nahtlose Interoperabilität mit neueren Technologien erforderlich sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Integrationsprobleme liegt in der Verwaltung von Datensilos innerhalb von Unternehmen. Unterschiedliche Netzwerkverwaltungstools führen häufig zu isolierten Datensätzen und fragmentierten Erkenntnissen, was eine ganzheitliche Netzwerktransparenz behindert und eine effektive Entscheidungsfindung erschwert. Diese Fragmentierung schränkt nicht nur die Fähigkeit ein, Netzwerkleistungsmetriken zu korrelieren, sondern behindert auch proaktive Fehlerbehebung und vorausschauende Wartungsbemühungen. Die Bewältigung dieser Integrations- und Interoperabilitätsprobleme erfordert die Zusammenarbeit zwischen Anbietern von Netzwerkmanagementlösungen, die Standardisierung von Protokollen und die Entwicklung robuster APIs und Middleware-Lösungen, die eine nahtlose Kommunikation und einen nahtlosen Datenaustausch zwischen heterogenen Systemen ermöglichen.

Um Integrationsprobleme zu mildern, sollten Unternehmen bei der Auswahl von Netzwerkmanagementlösungen sorgfältig vorgehen und die Kompatibilität mit der vorhandenen IT-Infrastruktur und zukünftigen Skalierbarkeitsanforderungen sicherstellen. Die Zusammenarbeit mit Anbietern, die offene APIs, modulare Architekturen und umfassende Unterstützung für Industriestandards bieten, kann reibungslosere Integrationsprozesse ermöglichen. Darüber hinaus kann die Investition in Middleware-Lösungen oder Integrationsplattformen als Service (iPaaS) dazu beitragen, die Lücke zwischen unterschiedlichen Systemen zu schließen und Datenintegrations-Workflows zu optimieren. Durch die Umsetzung eines strategischen Ansatzes für Integration und Interoperabilität können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Netzwerkmanagementlösungen ausschöpfen, die Betriebseffizienz steigern und Initiativen zur digitalen Transformation effektiv unterstützen.

Sich entwickelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit

Die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit stellt eine kritische Herausforderung für den Markt für Netzwerkmanagementlösungen dar und erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor komplexen Cyberbedrohungen. Cyberangriffe wie Ransomware, Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) und Datenlecks zielen zunehmend auf Netzwerkinfrastrukturen ab und nutzen Schwachstellen in Netzwerkmanagementtools und -protokollen aus. Da Unternehmen auf Netzwerkmanagementlösungen angewiesen sind, um ihre IT-Umgebungen zu überwachen und zu steuern, ist die Gewährleistung robuster Cybersicherheitsabwehrmaßnahmen unerlässlich, um vertrauliche Daten zu schützen, die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren.

Eine der größten Herausforderungen für die Cybersicherheit besteht in der Erkennung und Eindämmung von Advanced Persistent Threats (APTs) und Zero-Day-Schwachstellen. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen reichen möglicherweise nicht aus, um diese heimlichen Angriffe zu erkennen, die der Erkennung entgehen und erheblichen Schaden anrichten können, bevor sie identifiziert werden. Netzwerkmanagementlösungen müssen erweiterte Bedrohungserkennungsfunktionen wie Verhaltensanalysen, Anomalieerkennung und Erkenntnisse aus maschinellem Lernen enthalten, um verdächtige Aktivitäten proaktiv zu identifizieren und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu entschärfen.

Darüber hinaus bieten die Komplexität von IT-Infrastrukturen und die Verbreitung von IoT-Geräten zusätzliche Angriffsflächen und potenzielle Einstiegspunkte für Cyber-Gegner. Unsichere IoT-Geräte können, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet und gesichert werden, die Netzwerkintegrität gefährden und Unternehmen Sicherheitsverletzungen aussetzen. Netzwerkmanagementlösungen müssen robuste Zugriffskontrollmechanismen, Geräteauthentifizierungsprotokolle und Segmentierungsstrategien enthalten, um die mit IoT-Bereitstellungen verbundenen Risiken zu mindern und eine umfassende Netzwerksicherheit zu gewährleisten.

Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Industriestandards stellt auch für Anbieter von Netzwerkmanagementlösungen eine Herausforderung dar. Vorschriften wie DSGVO, CCPA, PCI DSS und HIPAA legen Unternehmen strenge Datenschutzpflichten auf und schreiben die sichere Handhabung und Speicherung vertraulicher Informationen vor. Netzwerkmanagementlösungen müssen Compliance-Bemühungen unterstützen, indem sie Prüfpfade, Datenverschlüsselungsfunktionen und Protokolle für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle bereitstellen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Nichteinhaltung dieser Standards kann rechtliche Konsequenzen, Geldstrafen und Reputationsschäden für Unternehmen nach sich ziehen, was die Bedeutung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen in Netzwerkmanagementlösungen unterstreicht.

Die Bewältigung von Cybersicherheitsproblemen erfordert einen proaktiven Ansatz, der Sicherheit in die Kernfunktionen von Netzwerkmanagementlösungen integriert. Die Zusammenarbeit zwischen IT-Sicherheitsteams, Netzwerkadministratoren und Lösungsanbietern ist unerlässlich, um aufkommende Bedrohungen zu erkennen, wirksame Gegenmaßnahmen zu implementieren und die Sicherheitslage kontinuierlich zu verbessern. Indem Unternehmen der Widerstandsfähigkeit der Cybersicherheit Priorität einräumen, Best Practices für die Netzwerksicherheit übernehmen und fortschrittliche Technologien nutzen, können sie Risiken mindern, kritische Vermögenswerte schützen und die Integrität und Zuverlässigkeit ihrer Netzwerkinfrastrukturen angesichts sich entwickelnder Cyberbedrohungen aufrechterhalten.

Wichtige Markttrends

Einführung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens

Der Markt für Netzwerkmanagementlösungen erlebt einen deutlichen Trend zur Einführung von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML). KI und ML revolutionieren das Netzwerkmanagement, indem sie prädiktive Analysen, Anomalieerkennung und automatisierte Entscheidungsprozesse ermöglichen. Diese Technologien ermöglichen es Netzwerkmanagementlösungen, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und Netzwerkleistungsprobleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Beispielsweise können KI-gesteuerte Algorithmen Netzwerkanomalien proaktiv erkennen, die Verkehrsführung optimieren und Ressourcen dynamisch je nach Bedarf zuweisen und so die Netzwerkeffizienz und -zuverlässigkeit verbessern. Modelle des maschinellen Lernens können auch die Sicherheit verbessern, indem sie verdächtige Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen identifizieren und so eine schnellere Reaktion auf Vorfälle und deren Eindämmung ermöglichen. Da sich KI und ML weiterentwickeln, wird ihre Integration in Netzwerkmanagementlösungen voraussichtlich beschleunigt, was Innovationen vorantreibt und die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen überwachen, verwalten und sichern.

Aufstieg von Software-Defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV)

Software-Defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV) entwickeln sich zu wichtigen Trends, die den Markt für Netzwerkmanagementlösungen prägen. SDN entkoppelt Netzwerksteuerungs- und Weiterleitungsfunktionen und ermöglicht so eine zentrale Verwaltung und programmierbare Netzwerkkonfiguration durch Softwareanwendungen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Netzwerkrichtlinien dynamisch anzupassen, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Ressourcennutzung ohne manuelle Eingriffe zu verbessern. Netzwerkmanagementlösungen, die SDN-Architekturen unterstützen, vereinfachen die Netzwerkbereitstellung, verbessern die Skalierbarkeit und senken die Betriebskosten, indem sie Netzwerkmanagementaufgaben automatisieren und Bereitstellungsprozesse optimieren.

In ähnlicher Weise virtualisiert NFV Netzwerkfunktionen, die traditionell von dedizierten Hardwaregeräten wie Firewalls, Routern und Lastverteilern ausgeführt werden, auf virtualisierte Plattformen. Dieser Trend ermöglicht es Unternehmen, Netzwerkdienste effizienter bereitzustellen und zu verwalten, Dienste nach Bedarf zu skalieren und die Markteinführungszeit für neue Anwendungen und Dienste zu verkürzen. Netzwerkmanagementlösungen, die NFV-Funktionen integrieren, bieten zentralisierte Orchestrierung, automatisiertes Service-Lebenszyklusmanagement und verbesserte Transparenz in virtualisierten Netzwerkumgebungen. Da SDN- und NFV-Bereitstellungen branchenübergreifend weiter zunehmen, wird die Nachfrage nach Netzwerkmanagementlösungen, die diese Technologien unterstützen, voraussichtlich steigen, was Marktinnovationen vorantreibt und agile, softwaregesteuerte Netzwerkarchitekturen ermöglicht.

Fokus auf Cloud-basierte Netzwerkmanagementlösungen

Cloud-basierte Netzwerkmanagementlösungen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen nach skalierbaren, kostengünstigen Alternativen zu herkömmlichen Lösungen vor Ort suchen. Cloudbasierte Plattformen bieten Vorteile wie geringere Anfangsinvestitionen, vereinfachte Wartung und nahtlose Skalierbarkeit, um sich an die sich entwickelnden Netzwerkanforderungen anzupassen. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Netzwerkverwaltungsfunktionen in der Cloud zu zentralisieren und jederzeit und überall über webbasierte Schnittstellen auf Überwachungs-, Konfigurations- und Fehlerbehebungstools zuzugreifen.

Darüber hinaus unterstützen cloudbasierte Netzwerkverwaltungslösungen Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, sodass Unternehmen verteilte Netzwerke über verschiedene Cloud-Anbieter und lokale Infrastrukturen von einer einheitlichen Plattform aus verwalten können. Diese Fähigkeit verbessert die betriebliche Agilität, beschleunigt die Bereitstellung von Netzwerkdiensten und erleichtert die schnelle Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen. Darüber hinaus verbessern Cloud-native Funktionen wie automatische Skalierung, hohe Verfügbarkeit und integrierte Sicherheitsmechanismen die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit und gewährleisten eine konstante Leistung und Verfügbarkeit für kritische Netzwerkvorgänge.

Da Unternehmen zunehmend Arbeitslasten in die Cloud migrieren und Initiativen zur digitalen Transformation ergreifen, wird die Nachfrage nach cloudbasierten Netzwerkverwaltungslösungen voraussichtlich steigen. Anbieter investieren in Cloud-native Architekturen, API-Integrationen und erweiterte Analysefunktionen, um den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen an effiziente, skalierbare und sichere Netzwerkmanagementlösungen in der Cloud gerecht zu werden.


MIR Segment1

Segmentale Einblicke

Komponenteneinblicke

Im Jahr 2023 dominierte das Segment „Lösungen“ den Markt für Netzwerkmanagementlösungen und wird seine Dominanz im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Lösungen umfassen eine breite Palette von Softwaretools und -plattformen, die zur effektiven Überwachung, Analyse und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen entwickelt wurden. Diese Lösungen umfassen in der Regel Software zur Netzwerküberwachung und Leistungsverwaltung, Konfigurationsverwaltungstools, Netzwerksicherheitslösungen und erweiterte Analyseplattformen. Die Dominanz des Segments „Lösungen“ ist auf die zunehmende Komplexität von IT-Umgebungen zurückzuführen, die durch Trends wie Cloud Computing, IoT-Einführung und die Notwendigkeit verbesserter Cybersicherheit vorangetrieben wird. Unternehmen investieren massiv in umfassende Netzwerkmanagementlösungen, um Einblick in ihre Netzwerkabläufe zu erhalten, die Leistung zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Netzwerkmanagementlösungen ermöglichen es IT-Teams, Netzwerkleistungsmetriken proaktiv zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und Probleme in Echtzeit zu beheben, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Ressourcennutzung optimiert werden. Darüber hinaus verbessert die Integration von Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in Netzwerkmanagementlösungen deren Wirksamkeit bei der Vorhersage und Eindämmung von Netzwerkstörungen und Sicherheitsbedrohungen. Da Unternehmen weiterhin der digitalen Transformation Priorität einräumen und nach skalierbaren, agilen Lösungen suchen, um ihre sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zu unterstützen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach robusten Netzwerkmanagementlösungen steigen wird. Anbieter konzentrieren sich auf Innovationen bei Lösungsangeboten, darunter Cloud-native Architekturen, Software-Defined Networking (SDN)-Funktionen und Automatisierungsfunktionen, um die Komplexität moderner IT-Infrastrukturen zu bewältigen und Mehrwertfunktionen bereitzustellen. Die Dominanz des Lösungssegments unterstreicht seine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen zu ermöglichen, betriebliche Effizienz zu erreichen, die Netzwerkstabilität aufrechtzuerhalten und die Geschäftskontinuität in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Geschäftslandschaft voranzutreiben.

Regionale Einblicke

Im Jahr 2023 erwies sich Nordamerika als die dominierende Region auf dem Markt für Netzwerkmanagementlösungen und wird voraussichtlich seine Führungsposition während des Prognosezeitraums beibehalten. Mehrere Faktoren tragen zur Dominanz Nordamerikas auf diesem Markt bei. Nordamerika ist die Heimat einer riesigen und ausgereiften IT-Branche, die eine breite Palette von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren umfasst, die stark auf robuste Netzwerkmanagementlösungen angewiesen sind, um betriebliche Effizienz und Cybersicherheit zu gewährleisten. Die Region verfügt über eine hohe Konzentration technologieorientierter Unternehmen, darunter Anbieter von Netzwerkmanagementlösungen und IT-Dienstleistern, was ein wettbewerbsfähiges Umfeld fördert und Innovationen bei Netzwerkmanagementtechnologien vorantreibt.

Darüber hinaus treiben strenge regulatorische Anforderungen und Cybersicherheitsbedenken in Nordamerika die Nachfrage nach robusten Netzwerkmanagementlösungen an, die Compliance gewährleisten, vertrauliche Daten schützen und Cyberbedrohungen wirksam eindämmen. Organisationen aller Branchen priorisieren Investitionen in Netzwerkmanagementlösungen, um die Überwachung der Netzwerkleistung zu verbessern, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und betriebliche Arbeitsabläufe zu rationalisieren.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Juni 2024 schützt NETSCOUT SYSTEMS, INC. die vernetzte globale Umgebung vor Cyberangriffen und gewährleistet unterbrechungsfreie Leistung und Verfügbarkeit mithilfe seiner unverwechselbaren Sichtbarkeitsplattform und -lösungen, die auf seiner innovativen Deep Packet Inspection-Technologie im großen Maßstab basieren.

MIR Regional

Wichtige Marktteilnehmer

  • Nokia Corporation
  • NetScout Systems, Inc 
  • Hewlett Packard Enterprise Company
  • Broadcom, Inc
  • Juniper Networks, Inc
  • BMC Software
  • Oracle Corporation
  • Cisco Systems Inc.
  • IBM Corporation
  • Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Nach Komponente
  • Nach Unternehmensgröße
  • Nach Bereitstellungsmodell
  • Nach Branche
  • Nach Region
  • Lösung
  • Dienste
  • Großunternehmen
  • KMU
  • On-premises
  • Cloud
  • BFSI
  • IT und Telekommunikation
  • Fertigung
  • Gesundheitswesen
  • Regierung
  • Einzelhandel
  • Transport und Logistik
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.

List of Figure

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.