img

Britischer Markt für Online-Videoplattformen, nach Typ (Videoverarbeitung, Videoverwaltung, Videoverteilung, Videoanalyse, Sonstiges), nach Streaming-Typ (Live-Streaming, Video-on-Demand), nach Endbenutzer (E-Learning, Medien und Unterhaltung, BFSI, Einzelhandel, IT und Kommunikation), nach Komponen


Published on: 2025-02-05 | No of Pages : 232 | Industry : ICT

Publisher : MRA | Format : PDF

Britischer Markt für Online-Videoplattformen, nach Typ (Videoverarbeitung, Videoverwaltung, Videoverteilung, Videoanalyse, Sonstiges), nach Streaming-Typ (Live-Streaming, Video-on-Demand), nach Endbenutzer (E-Learning, Medien und Unterhaltung, BFSI, Einzelhandel, IT und Kommunikation), nach Komponen

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)112 Millionen USD
Marktgröße (2029)161 Millionen USD
CAGR (2024-2029)6,16 %
Am schnellsten wachsendes SegmentDienstleistungen
Größtes MarktEngland

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Vereinigtes Königreich

Der Markt für Online-Videoplattformen (OVP) umfasst eine breite Palette von Diensten und Technologien, die die Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von Videoinhalten über das Internet erleichtern. Diese Plattformen sind für verschiedene Benutzer konzipiert, darunter Inhaltsersteller, Unternehmen, Medienunternehmen und Bildungseinrichtungen, und bieten ihnen Tools zum Hochladen, Speichern und Verteilen von Videos an ein globales Publikum. OVPs bieten Funktionen wie Videohosting, Transkodierung, Live-Streaming, Videomonetarisierung, Analysen und Inhaltsbereitstellung und sind daher unverzichtbar für Unternehmen, die ihr Publikum über digitale Videos ansprechen möchten.

Der Markt ist aufgrund des zunehmenden Konsums von Online-Videoinhalten erheblich gewachsen, was auf Faktoren wie die Verbreitung von Smartphones, verbesserte Internetkonnektivität und den Aufstieg von Social-Media-Plattformen zurückzuführen ist. Unternehmen nutzen OVPs für Marketing, Schulung und Kommunikation, während Medienunternehmen sie zur Verbreitung von Unterhaltungs- und Nachrichteninhalten verwenden. Der Markt ist hart umkämpft, und die Akteure reichen von spezialisierten OVP-Anbietern bis hin zu Technologiegiganten, die umfassende Lösungen anbieten. Da Videos weiterhin den Online-Inhalt dominieren, ist der OVP-Markt bereit für weiteres Wachstum, angetrieben von technologischen Fortschritten wie künstlicher Intelligenz und der steigenden Nachfrage nach personalisierten und qualitativ hochwertigen Videoerlebnissen.

Wichtige Markttreiber

Verbreitung des Videokonsums über digitale Kanäle

Der exponentielle Anstieg des Videokonsums über verschiedene digitale Kanäle ist ein wichtiger Treiber des britischen Marktes für Online-Videoplattformen (OVP). Mit dem Aufstieg von Social-Media-Plattformen, Streaming-Diensten und Mobilgeräten sind Videoinhalte zu einem primären Kommunikations- und Unterhaltungsmedium für Verbraucher geworden. In Großbritannien ist dieser Trend besonders ausgeprägt, da ein erheblicher Teil der Bevölkerung täglich Videoinhalte auf Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram und TikTok nutzt.

Dieser Anstieg des Videokonsums hat eine starke Nachfrage nach Online-Videoplattformen geschaffen, die Inhalte effektiv verwalten, verteilen und monetarisieren können. Unternehmen, Influencer und Medienunternehmen nutzen zunehmend OVPs, um ihre Zielgruppen zu erreichen, was zu einem vielfältigen und schnell wachsenden Markt führt. Die Fähigkeit dieser Plattformen, verschiedene Videoformate zu unterstützen, qualitativ hochwertiges Streaming zu gewährleisten und Analysen zur Inhaltsleistung bereitzustellen, hat sie zu unverzichtbaren Tools für Inhaltsersteller gemacht. Darüber hinaus ist das Wachstum des Videokonsums nicht auf Unterhaltung beschränkt. Bildungseinrichtungen, Schulungsprogramme für Unternehmen und Gesundheitsdienstleister in Großbritannien nutzen zunehmend Videos als Medium zur Bereitstellung von Inhalten. Diese Expansion in Nicht-Unterhaltungssektoren treibt die Nachfrage nach OVPs weiter an, da Unternehmen nach zuverlässigen und skalierbaren Lösungen suchen, um ihre Videoinhalte effizient zu verteilen.

Der Trend zum Videokonsum wird auch durch Fortschritte in der Internetinfrastruktur in Großbritannien vorangetrieben, darunter die flächendeckende Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsbreitband und der Ausbau von 5G-Netzen. Diese Entwicklungen ermöglichen nahtloses Streaming von hochauflösenden und 4K-Videos, verbessern das Zuschauererlebnis und ermutigen mehr Benutzer, Videoinhalte online zu konsumieren. Infolgedessen wird erwartet, dass der OVP-Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzt, angetrieben durch den wachsenden Appetit auf Videoinhalte über digitale Kanäle.

Fortschritte in Videotechnologie und Innovation

Technologische Fortschritte und Innovationen in der Videotechnologie sind wichtige Treiber des britischen Marktes für Online-Videoplattformen. In den letzten Jahren gab es erhebliche Verbesserungen in Bereichen wie Videokomprimierung, Streaming-Protokollen, Content Delivery Networks (CDNs) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) im Videomanagement. Diese Innovationen haben die Art und Weise verändert, wie Videoinhalte erstellt, verteilt und konsumiert werden, und die Einführung von OVPs in verschiedenen Branchen vorangetrieben.

Einer der wichtigsten technologischen Fortschritte, die zum Wachstum des OVP-Marktes beitragen, ist die Entwicklung effizienterer Videokomprimierungsstandards wie H.265 (HEVC) und AV1. Diese Standards ermöglichen qualitativ hochwertigeres Videostreaming mit geringeren Bandbreitenanforderungen, sodass Plattformen den Benutzern flüssigere und zuverlässigere Seherlebnisse bieten können. Daher setzen Inhaltsersteller und -verteiler zunehmend OVPs ein, um diese Komprimierungstechnologien zu nutzen und sicherzustellen, dass ihre Videos einem breiteren Publikum zugänglich sind, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Ein weiterer Innovationsbereich ist die Verwendung von KI und maschinellem Lernen in Videoplattformen. KI-gestützte Tools werden in OVPs integriert, um Aufgaben wie Inhaltskuratierung, Video-Tagging und personalisierte Empfehlungen zu automatisieren. Beispielsweise können KI-Algorithmen das Zuschauerverhalten analysieren, um relevante Inhalte vorzuschlagen und so die Benutzereinbindung und -bindung zu verbessern. Darüber hinaus erhalten Inhaltsersteller durch KI-gesteuerte Videoanalysen Einblicke in die Vorlieben und Sehgewohnheiten des Publikums, sodass sie ihre Inhaltsstrategien optimieren können.

Auch die Live-Streaming-Technologie hat mit der Einführung von Streaming-Protokollen mit geringer Latenz und adaptivem Bitrate-Streaming erhebliche Fortschritte gemacht. Diese Technologien ermöglichen Übertragungen in Echtzeit und hoher Qualität, was OVPs zu einer attraktiven Lösung für Event-, Sport- und Nachrichtenorganisationen in Großbritannien macht. Die Fähigkeit, Live-Inhalte mit minimalen Verzögerungen zu liefern, ist in der heutigen schnelllebigen digitalen Umgebung, in der das Publikum sofortigen Zugriff auf Informationen und Unterhaltung erwartet, besonders wichtig.

Da sich die Videotechnologie weiterentwickelt, ist der OVP-Markt in Großbritannien auf weiteres Wachstum eingestellt. Innovationen in Bereichen wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360-Grad-Video werden voraussichtlich neue Wege für die Erstellung und Verbreitung von Inhalten eröffnen und die Nachfrage nach anspruchsvolleren und funktionsreicheren Online-Videoplattformen ankurbeln.


MIR Segment1

Wachstum in der digitalen Werbung und Video-Monetarisierung

Das Wachstum in der digitalen Werbung und der zunehmende Fokus auf Video-Monetarisierungsstrategien sind entscheidende Treiber des britischen Marktes für Online-Videoplattformen. Da Videoinhalte zu einer dominierenden Kraft in der digitalen Landschaft werden, geben Werbetreibende einen größeren Teil ihres Budgets für Videoanzeigen aus, da sie die Fähigkeit des Mediums erkennen, das Publikum zu fesseln und wirkungsvolle Botschaften zu vermitteln. Diese Verschiebung der Werbeausgaben treibt die Nachfrage nach OVPs an, die robuste Monetarisierungstools und Analysefunktionen bieten.

In Großbritannien hat die digitale Werbung ein stetiges Wachstum erfahren, wobei Videoanzeigen bei dieser Expansion eine zentrale Rolle spielen. Marken und Vermarkter nutzen OVPs, um Videowerbekampagnen über mehrere Kanäle zu erstellen, zu verwalten und zu verteilen, darunter soziale Medien, Websites und Connected TV-Plattformen (CTV). Die Möglichkeit, bestimmte demografische Gruppen anzusprechen und die Wirksamkeit von Videoanzeigen durch detaillierte Analysen zu messen, macht OVPs zu einem unverzichtbaren Tool für Werbetreibende, die ihren Return on Investment (ROI) maximieren möchten. Darüber hinaus bieten OVPs Inhaltserstellern verschiedene Monetarisierungsoptionen, z. B. werbefinanzierte Modelle, abonnementbasierte Modelle und Pay-per-View-Dienste (PPV). Diese Monetarisierungsstrategien ermöglichen es den Erstellern, mit ihren Inhalten Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig Flexibilität bei der Interaktion mit ihrem Publikum zu bieten. Beispielsweise ermöglichen werbefinanzierte Modelle den Erstellern, kostenlose Inhalte anzubieten und gleichzeitig Einnahmen aus Anzeigen zu erzielen, während Abonnementmodelle auf Zuschauer ausgerichtet sind, die bereit sind, für erstklassige, werbefreie Erlebnisse zu zahlen.

Der Aufstieg der programmatischen Werbung ist ein weiterer Faktor, der den OVP-Markt antreibt. Programmatische Videoanzeigen, die automatisch über Echtzeitgebote gekauft und verkauft werden, bieten Werbetreibenden einen effizienteren und gezielteren Ansatz, um ihr Publikum zu erreichen. OVPs, die in programmatische Werbeplattformen integriert sind, bieten Werbetreibenden die Tools, um ihre Kampagnen zu optimieren und die richtigen Zuschauer zur richtigen Zeit zu erreichen, was die Effektivität von Videoanzeigen weiter verbessert.

Da sich die digitale Werbung weiterentwickelt, wird die Nachfrage nach OVPs mit erweiterten Monetarisierungsfunktionen voraussichtlich steigen. Die Fähigkeit, Videoinhalte effektiv zu monetarisieren, wird für Inhaltsersteller, Medienunternehmen und Werbetreibende in Großbritannien weiterhin eine wichtige Überlegung bleiben und die weitere Expansion des Marktes für Online-Videoplattformen vorantreiben.

Wichtige Marktherausforderungen

Inhaltssättigung und Zuschauerbindung

Eine der größten Herausforderungen für den britischen Markt für Online-Videoplattformen (OVP) ist die Inhaltssättigung und die Aufrechterhaltung der Zuschauerbindung. Mit der Explosion von Videoinhalten auf verschiedenen Plattformen, von sozialen Medien bis hin zu Streaming-Diensten, wird der Markt immer voller. Inhaltsersteller, Unternehmen und Medienunternehmen produzieren Unmengen an Videos, was es für einzelne Ersteller oder kleinere Unternehmen schwierig macht, sich abzuheben und Zuschauer anzuziehen.

In einem gesättigten Markt wird es zunehmend schwieriger, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu behalten. Die Zuschauer werden mit Auswahlmöglichkeiten überschwemmt, was zu kürzeren Aufmerksamkeitsspannen und einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, zwischen verschiedenen Inhaltsoptionen zu wechseln. Dieses Phänomen ist in Großbritannien besonders ausgeprägt, wo die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, ansprechenden Inhalten stark ist, aber auch die Konkurrenz. Daher müssen OVPs mehr als nur grundlegendes Video-Hosting und -Verteilung bieten; sie müssen Tools bereitstellen, die den Erstellern helfen, ihre Inhalte zu differenzieren und ihr Publikum effektiv anzusprechen.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, integrieren OVPs erweiterte Funktionen wie personalisierte Inhaltsempfehlungen, interaktive Videoelemente und Social-Sharing-Tools. Personalisierte Empfehlungen, die von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) gesteuert werden, können den Zuschauern helfen, Inhalte zu entdecken, die ihren Interessen entsprechen, und so die Chancen auf Engagement und Bindung erhöhen. Interaktive Elemente wie Umfragen, Quizze und anklickbare Hotspots in Videos können die Interaktion mit dem Zuschauer ebenfalls verbessern und den Inhalt eindringlicher und einprägsamer machen. Die Implementierung dieser Funktionen bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung und Wartung ausgefeilter KI-gesteuerter Empfehlungsmaschinen erfordert erhebliche Investitionen in Technologie und Datenmanagement. Darüber hinaus erfordern interaktive Videoelemente ein hohes Maß an Kreativität und technischem Fachwissen von den Inhaltserstellern, was möglicherweise nicht für alle Benutzer von OVPs machbar ist. Darüber hinaus kann es für die Ersteller selbst mit fortschrittlichen Tools aufgrund der schieren Menge der produzierten Inhalte schwierig sein, Sichtbarkeit zu erreichen. Algorithmen, die populären oder trendigen Inhalten den Vorzug geben, können weniger bekannte Ersteller weiter marginalisieren und das Problem der Inhaltssättigung verschärfen. Dadurch entsteht ein Wettbewerbsumfeld, in dem nur die ansprechendsten und am besten beworbenen Inhalte erfolgreich sein können, während andere darum kämpfen müssen, Fuß zu fassen.

Da sich der OVP-Markt in Großbritannien weiterentwickelt, wird es für Plattformen, die ein vielfältiges Spektrum an Erstellern unterstützen möchten, von entscheidender Bedeutung sein, die Herausforderung der Inhaltssättigung und des Zuschauerengagements anzugehen. Um sicherzustellen, dass alle Benutzer die Möglichkeit haben, ihre Zielgruppen zu erreichen und das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten, sind kontinuierliche Innovationen und strategische Unterstützung durch OVP-Anbieter erforderlich.

Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellen eine weitere große Herausforderung für den britischen Markt für Online-Videoplattformen dar. Angesichts der zunehmenden Menge an personenbezogenen Daten, die über Online-Videoplattformen gesammelt werden – wie Sehgewohnheiten, Vorlieben und demografische Informationen –, gibt es wachsende Bedenken darüber, wie diese Daten verwaltet, gespeichert und verwendet werden. In Großbritannien werden diese Bedenken durch strenge regulatorische Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten regelt, verstärkt.

Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, darunter auch Online-Videoplattformen. Diese Vorschriften schreiben vor, dass OVPs vor der Erfassung ihrer Daten die ausdrückliche Zustimmung der Benutzer einholen, Transparenz über die Verwendung der Daten bieten und Benutzern das Recht einräumen, auf ihre Informationen zuzugreifen, sie zu korrigieren oder zu löschen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Geldbußen und einer Schädigung des Rufs eines Unternehmens führen, weshalb OVPs unbedingt robuste Datenschutzmaßnahmen implementieren müssen.

Eine der Herausforderungen, denen sich OVPs stellen müssen, besteht darin, sicherzustellen, dass ihre Datenerfassungs- und -verarbeitungspraktiken vollständig mit der DSGVO und anderen relevanten Vorschriften konform sind. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Benutzerdaten. Beispielsweise müssen OVPs sicherstellen, dass Daten sicher gespeichert, verschlüsselt und nur für autorisiertes Personal zugänglich sind. Sie müssen außerdem klare Richtlinien und Verfahren zur Datenverwaltung festlegen, um mit Datenschutzverletzungen umzugehen, die gemäß den DSGVO-Richtlinien innerhalb von 72 Stunden den zuständigen Behörden gemeldet werden müssen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften müssen OVPs auch auf die Bedenken der Benutzer hinsichtlich des Datenschutzes eingehen. Da sich die Verbraucher der mit der Datenfreigabe verbundenen Risiken immer bewusster werden, sind sie zunehmend vorsichtiger, was die Verwendung ihrer Informationen betrifft. Dies hat zu einer Forderung nach mehr Transparenz und Kontrolle über personenbezogene Daten geführt, die OVPs erfüllen müssen, um das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten. Um diese Erwartungen zu erfüllen, müssen den Benutzern klare Datenschutzrichtlinien, einfach zu verwendende Datenverwaltungstools und die Möglichkeit, der Datenerfassung zu widersprechen, bereitgestellt werden.

Allerdings kann es schwierig sein, den Bedarf an datengesteuerten Erkenntnissen mit dem Gebot des Schutzes der Privatsphäre der Benutzer in Einklang zu bringen. Daten sind ein wertvolles Gut für OVPs, da sie ihnen ermöglichen, personalisierte Inhalte, gezielte Werbung und detaillierte Analysen anzubieten. Zu aggressive Datenerfassungspraktiken können jedoch Benutzer verschrecken und zu behördlicher Kontrolle führen. Da der britische OVP-Markt weiter wächst, bleibt die Navigation durch die komplexe Landschaft des Datenschutzes und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften eine entscheidende Herausforderung für Anbieter, die das Vertrauen ihrer Benutzer aufbauen und aufrechterhalten möchten.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Aufstieg von Live-Streaming und Echtzeit-Engagement

Einer der wichtigsten Trends auf dem britischen Markt für Online-Videoplattformen (OVP) ist der Aufstieg von Live-Streaming und Echtzeit-Engagement. Live-Streaming erfreut sich in zahlreichen Bereichen zunehmender Beliebtheit, darunter im Unterhaltungs-, Sport-, Bildungs- und Unternehmenskommunikationsbereich. Dieser Trend wird durch die wachsende Nachfrage nach authentischen, interaktiven Inhalten vorangetrieben, die es den Zuschauern ermöglichen, in Echtzeit mit Ereignissen und Persönlichkeiten zu interagieren.

In Großbritannien ist Live-Streaming besonders auf Social-Media-Plattformen weit verbreitet, wo Influencer, Marken und Content-Ersteller es nutzen, um direkter mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Die Möglichkeit, Live-Events, Produkteinführungen, Frage-und-Antwort-Sitzungen und Inhalte hinter den Kulissen zu streamen, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Zuschauer auf eine Weise einzubeziehen, die mit voraufgezeichneten Videos nicht möglich ist. Diese Unmittelbarkeit und Interaktivität sind Schlüsselfaktoren für die Popularität von Live-Streaming, da sie bei den Zuschauern ein Gefühl von Gemeinschaft und Exklusivität erzeugen.

OVPs haben auf diesen Trend reagiert, indem sie ihre Live-Streaming-Funktionen verbessert haben und Funktionen wie Streaming mit geringer Latenz, Unterstützung mehrerer Kameras und Echtzeitanalysen anbieten. Streaming mit geringer Latenz ist entscheidend, um Verzögerungen zu minimieren und sicherzustellen, dass die Zuschauer die Inhalte so nah wie möglich an Echtzeit erhalten. Dies ist besonders wichtig für Ereignisse wie Live-Sport, bei denen selbst wenige Sekunden Verzögerung das Seherlebnis beeinträchtigen können. Die Unterstützung mehrerer Kameras ermöglicht dynamischere Live-Übertragungen und gibt den Zuschauern die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Winkeln und Perspektiven zu wechseln. Darüber hinaus sind Echtzeit-Engagement-Funktionen wie Live-Chat, Umfragen und Tools zur Interaktion mit dem Publikum zu wesentlichen Bestandteilen des Live-Streamings geworden. Diese Funktionen ermöglichen es den Zuschauern, aktiv an der Übertragung teilzunehmen, Fragen zu stellen, Feedback zu geben und sogar den Inhalt in Echtzeit zu beeinflussen. Dieses Maß an Interaktion verbessert nicht nur das Zuschauererlebnis, sondern liefert auch wertvolle Daten für Inhaltsersteller und Marken, die ihnen helfen, die Vorlieben des Publikums zu verstehen und ihre Angebote entsprechend anzupassen.

Da Live-Streaming in Großbritannien immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird es voraussichtlich in der Zukunft des OVP-Marktes eine bedeutende Rolle spielen. Plattformen, die robuste, zuverlässige Live-Streaming-Lösungen mit erweiterten Engagement-Funktionen bieten können, werden wahrscheinlich in verschiedenen Branchen zunehmend angenommen. Der Trend zur Bereitstellung von Inhalten in Echtzeit spiegelt die wachsende Nachfrage nach interaktiveren, immersiven Videoerlebnissen wider und macht Live-Streaming zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Landschaft Großbritanniens.

Ausbau von OTT-Diensten und On-Demand-Inhalten

Der Ausbau von Over-The-Top (OTT)-Diensten und On-Demand-Inhalten ist ein wichtiger Trend, der den britischen Markt für Online-Videoplattformen prägt. OTT-Dienste, die Videoinhalte direkt über das Internet an die Zuschauer liefern und dabei traditionelle Kabel- oder Satellitenfernsehanbieter umgehen, haben in Großbritannien ein schnelles Wachstum erlebt. Dieser Trend wird durch veränderte Verbraucherpräferenzen vorangetrieben, da das Publikum zunehmend die Flexibilität und Bequemlichkeit von On-Demand-Inhalten gegenüber geplanten Programmen bevorzugt.

In Großbritannien hat die Verbreitung von OTT-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und BBC iPlayer die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen Videoinhalte konsumieren. Diese Plattformen bieten eine riesige Bibliothek an Filmen, Fernsehsendungen, Dokumentationen und Originalinhalten, auf die die Zuschauer jederzeit und auf jedem Gerät zugreifen können. Die Verlagerung hin zu OTT- und On-Demand-Inhalten spiegelt eine umfassendere Veränderung der Sehgewohnheiten widerVerbraucher wollen mehr Kontrolle darüber, was, wann und wie sie Videoinhalte ansehen.

Dieser Trend hat erhebliche Auswirkungen auf den OVP-Markt, da sowohl traditionelle Rundfunkveranstalter als auch neue Medienunternehmen versuchen, ihre eigenen OTT-Dienste einzuführen und auszubauen. OVPs spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da sie die Technologie und Infrastruktur bereitstellen, die erforderlich sind, um qualitativ hochwertige On-Demand-Videoinhalte einem breiten Publikum bereitzustellen. Zu den wichtigsten Funktionen von OVPs gehören Content-Management-Systeme, sichere Inhaltsbereitstellung und erweiterte Analysefunktionen, die alle für den erfolgreichen Betrieb von OTT-Diensten unerlässlich sind. Darüber hinaus hat der Aufstieg von OTT zu einem verstärkten Wettbewerb im Bereich der Inhaltserstellung und -verteilung geführt, was OVPs dazu zwingt, Innovationen zu entwickeln und anspruchsvollere Lösungen anzubieten. Beispielsweise ermöglicht die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in OVPs personalisierte Inhaltsempfehlungen, die OTT-Plattformen dabei helfen, Zuschauer zu binden und die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen. Darüber hinaus unterstützen OVPs zunehmend fortschrittliche Videoformate wie 4K und HDR, um der wachsenden Nachfrage nach hochauflösenden Seherlebnissen gerecht zu werden.

Da der OTT-Markt in Großbritannien weiter wächst, sind OVPs, die skalierbare, flexible Lösungen anbieten können, die auf die Bedürfnisse von Inhaltserstellern und -verteilern zugeschnitten sind, gut aufgestellt, um erfolgreich zu sein. Die Verlagerung hin zu On-Demand-Inhalten wird voraussichtlich weitere Investitionen in OTT-Dienste vorantreiben und diese zu einem wichtigen Wachstums- und Innovationsbereich im OVP-Markt machen.

Segmentale Einblicke

Typische Einblicke

Der

Einer der Hauptgründe für die Dominanz des Videomanagements im britischen OVP-Markt ist die wachsende Nachfrage nach organisierten und zugänglichen Videobibliotheken. Videomanagementlösungen bieten wichtige Funktionen wie Inhaltskategorisierung, Metadaten-Tagging und Suchfunktionen, mit denen Benutzer bestimmte Videos aus großen Sammlungen problemlos finden und abrufen können. Diese Funktionen sind für Unternehmen und Organisationen, die umfangreiche Videoinhalte produzieren oder verarbeiten, von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellen, dass ihre Assets effizient verwaltet und für die Verteilung über mehrere Kanäle leicht gefunden werden können. Darüber hinaus hat der Anstieg der Personalisierung von Inhalten und des On-Demand-Fernsehens die Bedeutung des Videomanagements verstärkt. Da die Zuschauer zunehmend personalisierte Inhaltsempfehlungen und einen nahtlosen Zugriff auf On-Demand-Videos erwarten, müssen OVPs fortschrittliche Managementsysteme bereitstellen, die diese Erwartungen unterstützen. Videomanagement-Plattformen erleichtern die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte für bestimmte Zielgruppen und erhöhen so das Engagement und die Zufriedenheit der Benutzer.

Die Dominanz des Videomanagements wird durch seine Rolle in Monetarisierungsstrategien weiter unterstützt. In Großbritannien, wo der Konsum digitaler Inhalte hoch ist, versuchen Inhaltsersteller und -vertreiber, den Umsatz durch verschiedene Monetarisierungsmodelle wie abonnementbasierte Dienste, Werbung und Pay-per-View zu maximieren. Effektive Videomanagementsysteme ermöglichen die sichere und kontrollierte Verbreitung von Inhalten, schützen geistiges Eigentum und optimieren gleichzeitig die Umsatzgenerierung.

Regionale Einblicke

England hatte 2023 den größten Marktanteil.

England profitiert von einer hochentwickelten digitalen Infrastruktur, einschließlich Hochgeschwindigkeitsbreitband und weit verbreiteter 4G/5G-Konnektivität. Diese robuste Infrastruktur unterstützt die nahtlose Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Videoinhalten und fördert das Wachstum des Online-Videokonsums. Die Verfügbarkeit fortschrittlicher technologischer Ressourcen und einer digital versierten Bevölkerung verbessert die Fähigkeit von OVPs, überlegene Benutzererfahrungen und innovative Funktionen bereitzustellen, und stärkt damit Englands Marktführerschaft.

Englands starker Markt für digitale Werbung und Medienkonsum treibt die Nachfrage nach anspruchsvollen OVP-Lösungen an. Das Land hat eine hohe Internetdurchdringung und ein erheblicher Teil der Bevölkerung interagiert regelmäßig mit Online-Videoinhalten. Dies schafft ein großes und vielfältiges Publikum für Videoinhalte und veranlasst Unternehmen und Medienunternehmen, in modernste OVP-Technologien zu investieren, um die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen und ihre Inhaltsstrategien zu optimieren.

Englands unterstützendes Regulierungsumfeld und günstige Geschäftsbedingungen tragen zu seiner Dominanz bei. Die britischen Vorschriften zu Datenschutz, geistigem Eigentum und digitalen Inhalten bieten einen klaren Rahmen für OVP-Aktivitäten und fördern Investitionen und Innovationen auf dem Markt.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2024 wollte die kommerzielle Abteilung von DMGMedia, Mail Metro Media, ihren Umsatz mit Markenvideoinhalten durch die Einführung von Edits steigern. Dieses innovative Social-First-Videoprodukt wurde entwickelt, um Werbetreibende mit dem wachsenden Publikum der digitalen Eigenschaften von Mail zu verbinden, darunter TikTok, YouTube, Facebook sowie seine eigenen Websites Metro und Mail Online. Edits zielte darauf ab, den Videoproduktionsprozess zu rationalisieren und die Eintrittsbarrieren für Werbetreibende zu senken, indem eine Reihe von fünf anpassbaren Videoformaten angeboten wurde, die auf verschiedene Branchen zugeschnitten sind.
  • Im Februar 2024 hat Tomorrowland seine neue Online-Bildungsplattform, die Tomorrowland DJ &Producing Academy, eingeführt. Diese Plattform bietet eine umfassende Palette an Ressourcen, darunter Lehrvideos und Kurse zu DJ-Techniken und Musikproduktion. Es umfasst auch Demo-Feedbacksitzungen, herunterladbare Beispiele, Projektdateien und Livestream-Fragen und Antworten. Die Akademie startete zunächst mit drei Meisterkursen„The Future of Creative DJing“ von Laidback Luke, „In The Booth“ mit Sunnery James und Ryan Marciano und „TheRoute to The Main Stage“ mit Henri PFR.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Vimeo.com, Inc.
  • Brightcove Inc.
  • Panopto Inc.
  • Kaltura Inc.
  • Buildscale, Inc.(Vidyard)
  • LongTail Ad Solutions, Inc (JW Player)
  • Kollective Technology Inc.
  • Wistia Inc.

Nach Typ

Nach Streaming-Typ

Nach Endbenutzer

Nach Komponente

Nach Region

  • Videoverarbeitung
  • Video Management
  • Videoverteilung
  • Videoanalyse
  • Sonstiges
  • Live-Streaming
  • Video on demand
  • E-Learning
  • Medien & Unterhaltung
  • BFSI
  • Einzelhandel
  • IT & Kommunikation
  • Lösung
  • Dienste
  • Sonstiges
  • Wales
  • Schottland
  • Nordirland
  • England

Table of Content

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.

List of Figure

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.