Markt für Videoüberwachung und VSaaS – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware (Kameras, Rekorder und Speicher, Encoder, Monitore), Software (Videoanalyse, Videoverwaltungssoftware (VMS)), Diensten (gehosteter Dienst, verwalteter Dienst, Hyb
Published on: 2025-02-05 | No of Pages : 232 | Industry : ICT
Publisher : MRA | Format : PDF
Markt für Videoüberwachung und VSaaS – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware (Kameras, Rekorder und Speicher, Encoder, Monitore), Software (Videoanalyse, Videoverwaltungssoftware (VMS)), Diensten (gehosteter Dienst, verwalteter Dienst, Hyb
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 38,67 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 77,94 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 12,22 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Industrie |
Größtes Markt | Nordamerika |
![MIR IT and Telecom](https//www.marketinsightsresearch.com/uploads/IT-and-Telecom.jpg)
Marktübersicht
Der globale Markt für Videoüberwachung und VSaaS wurde im Jahr 2023 auf 38,67 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 12,22 % bis 2029 verzeichnen.
Der Markt für Videoüberwachung umfasst Systeme und Technologien, die zur Überwachung und Aufzeichnung von Aktivitäten in bestimmten Bereichen zu Sicherheits- und Schutzzwecken verwendet werden. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Hardware wie Kameras, Rekorder und Sensoren sowie Software zur Verwaltung und Analyse von Videomaterial. Die Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Sektoren, darunter Wohn-, Geschäfts- und Industrieumgebungen, und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Sicherheit, der Betriebseffizienz und der Verbrechensprävention.
Video Surveillance as a Service (VSaaS) ist ein Cloud-basiertes Modell der Videoüberwachung, bei dem die Verwaltung und Speicherung von Videodaten an einen Drittanbieter ausgelagert wird. VSaaS macht eine umfangreiche Infrastruktur vor Ort überflüssig, indem skalierbare und flexible Überwachungslösungen über das Internet bereitgestellt werden. Dieses Modell bietet Vorteile wie Fernzugriff, geringere Vorlaufkosten und rationalisierte Wartung. VSaaS-Anbieter bieten in der Regel Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Videospeicherung und erweiterte Analysen an, auf die über abonnementbasierte oder nutzungsbasierte Preismodelle zugegriffen werden kann. Der VSaaS-Markt wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach kostengünstigen und effizienten Sicherheitslösungen schnell.
Wichtige Markttreiber
Zunehmende Sicherheitsbedenken
Einer der Haupttreiber des globalen Videoüberwachungs- und VSaaS-Marktes ist die zunehmende Sorge um Sicherheit und Schutz in verschiedenen Sektoren. Mit zunehmender Urbanisierung und Industrietätigkeit ist der Bedarf an umfassenden Überwachungssystemen immer wichtiger geworden. Aufsehenerregende Fälle von Kriminalität, Terrorismus und Vandalismus haben das Bewusstsein für Sicherheitsbedrohungen geschärft und Einzelpersonen und Organisationen dazu veranlasst, in fortschrittliche Videoüberwachungstechnologien zu investieren.
In Wohngebieten veranlassen Bedenken hinsichtlich Einbruch, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung Hausbesitzer dazu, nach robusten Sicherheitslösungen zu suchen. Unternehmen sind ähnlichen Bedrohungen ausgesetztBedenken hinsichtlich Diebstahl, Gewalt am Arbeitsplatz und Vandalismus veranlassen sie dazu, Überwachungssysteme zu implementieren, um ihr Eigentum zu schützen und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Regierungen und öffentliche Einrichtungen investieren ebenfalls in Videoüberwachung, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern, kritische Infrastrukturen zu überwachen und große Menschenmengen bei Veranstaltungen unter Kontrolle zu halten.
Die Nachfrage nach verbesserter Sicherheit hat zu Innovationen bei Videoüberwachungstechnologien geführt, darunter hochauflösende Kameras, fortschrittliche Bewegungserkennung und Integration mit anderen Sicherheitssystemen. Dieser Antrieb wird noch verstärkt durch die zunehmende Verbreitung von Smart-Home- und Smart-City-Konzepten, die Videoüberwachung mit anderen IoT-Geräten (Internet of Things) integrieren, um eine umfassende Sicherheitslösung bereitzustellen.
Da sich Sicherheitsbedrohungen weiterentwickeln und immer ausgefeilter werden, wird der Bedarf an fortschrittlichen und anpassungsfähigen Überwachungssystemen weiter steigen und die Expansion des Videoüberwachungs- und VSaaS-Marktes vorantreiben.
Technologische Fortschritte
Technologische Fortschritte sind ein wichtiger Treiber des globalen Videoüberwachungs- und VSaaS-Marktes. Innovationen in der Kameratechnologie, Datenspeicherung und Analyse haben die Videoüberwachung von einem einfachen Überwachungstool in ein hochentwickeltes System verwandelt, das detaillierte Einblicke und verbesserte Sicherheitsfunktionen bietet.
Die Entwicklung von hochauflösenden (HD) und ultrahochauflösenden (UHD) Kameras hat die Bildqualität deutlich verbessert und ermöglicht eine bessere Identifizierung und Überprüfung von Personen und Aktivitäten. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Kameratechnologie zur Einführung von Funktionen wie Nachtsicht, Weitwinkelobjektiven und Schwenk-Neige-Zoom-Funktionen geführt, die die Wirksamkeit von Überwachungssystemen in verschiedenen Umgebungen verbessern.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens hat die Fähigkeiten von Videoüberwachungssystemen weiter verbessert. KI-gestützte Analysen können jetzt Videoanalysen in Echtzeit durchführen, einschließlich Gesichtserkennung, Objekterkennung und Verhaltensvorhersage, was proaktivere und intelligentere Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht. Diese Technologien können potenzielle Bedrohungen identifizieren, Fehlalarme reduzieren und umsetzbare Erkenntnisse liefern, die das allgemeine Sicherheitsmanagement verbessern.
Cloud Computing hat auch die Videoüberwachungslandschaft revolutioniert, indem es Videoüberwachung als Service (VSaaS) ermöglicht. Dieses Modell ermöglicht Benutzern den Fernzugriff auf Videodaten und deren Verwaltung über das Internet und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen vor Ort mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Die Möglichkeit, große Mengen an Videodaten in der Cloud zu speichern und zu analysieren, hat erweiterte Überwachungsfunktionen einem breiteren Benutzerkreis zugänglicher gemacht.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
![MIR Segment1](https//www.marketinsightsresearch.com/uploads/Segment1.jpg)
Wichtige Marktherausforderungen
Datenschutz- und Sicherheitsbedenken
Eine der größten Herausforderungen auf dem globalen Videoüberwachungs- und VSaaS-Markt ist die Bewältigung von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken. Da Videoüberwachungssysteme zunehmend vertrauliche Informationen, einschließlich persönlicher und verhaltensbezogener Daten, erfassen und speichern, wird das Risiko von Datenverletzungen und -missbrauch zu einem erheblichen Problem.
Videoüberwachungssysteme generieren riesige Datenmengen, darunter oft Videoaufnahmen von Personen in verschiedenen öffentlichen und privaten Räumen. Wenn diese Daten nicht ausreichend geschützt sind, können sie zum Ziel von Cyberkriminellen werden, die persönliche oder vertrauliche Informationen ausnutzen möchten. Unbefugter Zugriff auf Überwachungsmaterial kann zu Datenschutzverletzungen, Identitätsdiebstahl und anderen Formen von Cyberkriminalität führen. Daher ist die Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit von Videodaten von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten und Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Die Umstellung auf Cloud-basierte Videoüberwachung als Service (VSaaS) bringt zusätzliche Herausforderungen in Bezug auf die Datensicherheit mit sich. Cloud-Speicheranbieter sind für den Schutz der Daten verantwortlich, dies bedeutet jedoch auch, dass Kunden Drittanbietern ihre vertraulichen Informationen anvertrauen müssen. Das Potenzial für Datenschutzverletzungen, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen und Serviceunterbrechungen gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der Anfälligkeit von Cloud-basierten Systemen.
Um diese Bedenken auszuräumen, müssen Anbieter robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, darunter Verschlüsselung, sichere Authentifizierungsprotokolle und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Darüber hinaus ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa oder dem California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA unerlässlich, um die Einhaltung sicherzustellen und die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Transparenz über die Datenverarbeitungspraktiken zu gewährleisten und den Benutzern die Kontrolle über ihre Daten zu geben, kann ebenfalls dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und Datenschutzbedenken auszuräumen.
Obwohl die Vorteile moderner Videoüberwachungs- und VSaaS-Technologien erheblich sind, bleibt die Bewältigung von Datenschutz- und Sicherheitsproblemen ein kritisches Thema. Anbieter und Benutzer müssen zusammenarbeiten, um wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und gesetzliche Anforderungen einzuhalten, um vertrauliche Informationen zu schützen und die Integrität der Überwachungssysteme aufrechtzuerhalten.
Probleme bei Integration und Interoperabilität
Eine weitere große Herausforderung für den globalen Videoüberwachungs- und VSaaS-Markt ist Integration und Interoperabilität. Da Videoüberwachungssysteme immer ausgefeilter werden und eine breite Palette von Technologien umfassen, ist die Gewährleistung einer nahtlosen Integration in vorhandene Infrastrukturen und andere Sicherheitssysteme entscheidend, um ihre Wirksamkeit und ihren Nutzen zu maximieren.
Moderne Videoüberwachungssysteme müssen häufig mit verschiedenen anderen Technologien interagieren, darunter Zugangskontrollsysteme, Alarmsysteme und Gebäudemanagementsysteme. Die Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass diese Systeme von verschiedenen Herstellern entwickelt werden und unterschiedliche Technologien oder Protokolle verwenden können. Die Interoperabilität zwischen diesen unterschiedlichen Systemen zu erreichen, kann komplex sein und erfordert sorgfältige Planung und Koordination.
Beispielsweise kann die Integration von Videoüberwachung in Zugangskontrollsysteme die Sicherheit verbessern, indem sie eine Echtzeitüberwachung von Zugangspunkten und die Überprüfung von Identitäten durch Video-Feeds ermöglicht. Wenn die Systeme jedoch nicht kompatibel sind, kann diese Integration schwierig zu erreichen sein, was zu Sicherheitslücken und Ineffizienzen im Betrieb führt.
Die Einführung von Video Surveillance as a Service (VSaaS) fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. VSaaS-Plattformen beinhalten oft Cloud-basierte Lösungen, die in lokale Systeme integriert werden müssen, die möglicherweise andere technische Anforderungen und Standards haben. Die Gewährleistung eines reibungslosen Datenflusses und der funktionalen Kompatibilität zwischen Cloud-basierten Diensten und lokalen Systemen kann eine Herausforderung sein, insbesondere für Organisationen mit veralteter Infrastruktur.
Um diese Integrations- und Interoperabilitätsprobleme zu überwinden, sind Industriestandards und -protokolle unerlässlich. Standardisierung kann die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen und Anbietern erleichtern und so die Integration und Verwaltung unterschiedlicher Sicherheitslösungen vereinfachen. Darüber hinaus kann die Einführung offener Architekturen und modularer Designs die Flexibilität erhöhen und den Integrationsprozess vereinfachen.
Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Benutzern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine klare Kommunikation über Systemanforderungen, Kompatibilität und Integrationsfunktionen kann dazu beitragen, den Implementierungsprozess zu optimieren und potenzielle Probleme zu lösen, bevor sie auftreten.
Wichtige Markttrends
![MIR Regional](https//www.marketinsightsresearch.com/uploads/regional_MIR2.jpg)
Zunehmende Einführung von KI und maschinellem Lernen
Einer der wichtigsten Trends auf dem globalen Markt für Videoüberwachung und VSaaS ist die zunehmende Einführung von Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. Diese fortschrittlichen Technologien verwandeln die Videoüberwachung von einem passiven Überwachungstool in ein intelligentes System, das umsetzbare Erkenntnisse liefern und Sicherheitsmaßnahmen verbessern kann.
KI- und maschinelle Lernalgorithmen können Videomaterial in Echtzeit analysieren, Muster identifizieren, Anomalien erkennen und Objekte oder Personen erkennen. So ermöglicht beispielsweise die Gesichtserkennungstechnologie die Identifizierung von Personen anhand ihrer einzigartigen Gesichtsmerkmale, was für die Zugangskontrolle oder die Identifizierung von Verdächtigen bei strafrechtlichen Ermittlungen verwendet werden kann. Ebenso können Objekterkennungsalgorithmen bestimmte Gegenstände oder Verhaltensweisen wie unbeaufsichtigte Pakete oder ungewöhnliche Bewegungen identifizieren und verfolgen, die auf eine potenzielle Sicherheitsbedrohung hinweisen können.
Die Integration von KI in Videoüberwachungssysteme verbessert auch die Möglichkeiten der prädiktiven Analyse. Durch die Analyse historischer Daten kann KI potenzielle Sicherheitsverletzungen oder Vorfälle vorhersagen, bevor sie auftreten, was proaktive Maßnahmen und verbesserte Reaktionszeiten ermöglicht. Diese prädiktive Fähigkeit ist besonders wertvoll in Umgebungen mit hohem Risiko, wie kritischer Infrastruktur oder großen öffentlichen Veranstaltungen.
Der zunehmende Einsatz von KI und maschinellem Lernen in der Videoüberwachung wird durch die steigende Nachfrage nach ausgefeilteren und effizienteren Sicherheitslösungen vorangetrieben. Unternehmen suchen nach Systemen, die nicht nur Videomaterial aufnehmen, sondern auch intelligente Analysen bereitstellen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und das allgemeine Sicherheitsmanagement zu verbessern. Da sich KI- und maschinelle Lerntechnologien immer weiter entwickeln, wird ihre Integration in Videoüberwachungssysteme voraussichtlich zunehmen und noch fortschrittlichere Funktionen und Möglichkeiten bieten.
Ausbau von Cloud-basierten Lösungen
Der Ausbau von Cloud-basierten Lösungen ist ein wichtiger Trend auf dem Markt für Videoüberwachung als Service (VSaaS). Cloud Computing hat die Art und Weise revolutioniert, wie Videoüberwachungssysteme bereitgestellt, verwaltet und abgerufen werden, und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen vor Ort.
Cloud-basierte Videoüberwachung oder VSaaS ermöglicht es Benutzern, Videomaterial über das Internet zu speichern, zu verwalten und darauf zuzugreifen, wodurch die Notwendigkeit einer umfangreichen Infrastruktur vor Ort entfällt. Dieses Modell bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, da Benutzer ihre Servicelevel an ihre Bedürfnisse anpassen können, ohne in zusätzliche Hardware oder Software investieren zu müssen.
Das Cloud-basierte Modell erleichtert auch den Fernzugriff, sodass Benutzer Live- und aufgezeichnetes Material von jedem Ort mit Internetverbindung aus ansehen können. Diese Funktion ist besonders für Unternehmen und Organisationen mit mehreren Standorten oder solchen, die eine ständige Überwachung erfordern, von Vorteil, da sie mehr Flexibilität und Komfort bei der Verwaltung von Sicherheitsvorgängen bietet.
Darüber hinaus umfassen Cloud-basierte Lösungen häufig Funktionen wie automatische Software-Updates, Datensicherung und Notfallwiederherstellung, die die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit von Videoüberwachungssystemen verbessern. Diese Funktionen verringern den Aufwand für die Systemwartung und stellen sicher, dass Benutzer Zugriff auf die neueste Technologie und Supportdienste haben.
Die Verbreitung der Cloud-basierten Videoüberwachung wird durch die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und skalierbaren Sicherheitslösungen vorangetrieben. Da immer mehr Organisationen die Vorteile des Cloud-Computing erkennen, wird die Einführung von VSaaS voraussichtlich weiter zunehmen, was die Videoüberwachungslandschaft verändern und Dienstanbietern neue Möglichkeiten bieten wird.
Integration von IoT und intelligenten Technologien
Die Integration des Internets der Dinge (IoT) und intelligenter Technologien ist ein bedeutender Trend, der den globalen Markt für Videoüberwachung und VSaaS prägt. IoT bezieht sich auf das Netzwerk miteinander verbundener Geräte und Sensoren, die über das Internet kommunizieren und Daten austauschen. Im Rahmen der Videoüberwachung ermöglicht die IoT-Integration die Erstellung intelligenter und vernetzter Sicherheitssysteme, die verbesserte Funktionen und Effizienz bieten.
IoT-fähige Videoüberwachungssysteme können mit verschiedenen anderen intelligenten Geräten und Technologien integriert werden, wie z. B. intelligenter Beleuchtung, Umweltsensoren und Zugangskontrollsystemen. Diese Integration ermöglicht eine umfassendere Überwachung und Kontrolle von Sicherheitsumgebungen. Beispielsweise können intelligente Kameras in Verbindung mit Bewegungssensoren den Kamerawinkel automatisch anpassen oder die Aufnahme aktivieren, wenn eine Bewegung erkannt wird, was eine effektivere und effizientere Überwachung ermöglicht.
Intelligente Technologien ermöglichen auch erweiterte Analysen und Automatisierung. Beispielsweise können Videoüberwachungssysteme, die mit IoT-Funktionen ausgestattet sind, Daten aus mehreren Quellen sammeln und analysieren, Einblicke in Echtzeit liefern und automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsereignisse ermöglichen. Dazu können das Auslösen von Alarmen, das Benachrichtigen von Sicherheitspersonal oder das Anpassen von Umgebungseinstellungen basierend auf erkannten Aktivitäten gehören.
Der Trend zur Integration von IoT und intelligenten Technologien in die Videoüberwachung wird durch die wachsende Nachfrage nach intelligenteren und anpassungsfähigeren Sicherheitslösungen vorangetrieben. Da Smart-City- und Smart-Home-Konzepte immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird der Bedarf an vernetzten und automatisierten Sicherheitssystemen immer deutlicher. Die Integration von IoT und intelligenten Technologien verbessert die Funktionalität und Effektivität von Videoüberwachungssystemen und bietet neue Möglichkeiten für Innovationen und Verbesserungen im Sicherheitsmanagement.
Segmenteinblicke
Typeinblicke
Das Segment IP-basierte Videoüberwachung und VSaaS hatte 2023 den größten Marktanteil. IP-basierte Systeme bieten hochauflösende Videoqualität, die die Auflösung analoger Systeme deutlich übertrifft. Diese Klarheit ist entscheidend für eine genaue Identifizierung und detaillierte Überwachung. Darüber hinaus verfügen IP-Kameras häufig über erweiterte Funktionen wie Zoomfunktionen, einen großen Dynamikbereich und Nachtsicht, die ihre Wirksamkeit in verschiedenen Umgebungen verbessern.
IP-basierte Systeme sind hochgradig skalierbar und flexibel und eignen sich daher sowohl für kleine als auch für große Installationen. Sie können problemlos erweitert werden, indem weitere Kameras hinzugefügt oder in andere IT-Infrastrukturen integriert werden, ohne dass erhebliche Zusatzkosten entstehen. Diese Flexibilität ermöglicht zukünftige Upgrades und Anpassungen, was angesichts sich ändernder Sicherheitsanforderungen unerlässlich ist.
Die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen hat die Dominanz IP-basierter Systeme weiter vorangetrieben. VSaaS bietet Vorteile wie Fernzugriff, zentrale Verwaltung und einen geringeren Bedarf an Infrastruktur vor Ort. Benutzer können ihre Video-Feeds von jedem Ort mit Internetverbindung aus verwalten und überwachen, was den Komfort und die Betriebseffizienz erhöht.
IP-basierte Systeme sind häufig mit erweiterten Analysetools integriert, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren. Diese Tools ermöglichen eine Echtzeitanalyse von Videomaterial, einschließlich Gesichtserkennung, Bewegungserkennung und Verhaltensanalyse. Solche Funktionen bieten proaktive Sicherheitsmaßnahmen und umsetzbare Erkenntnisse, die mit analogen Systemen nicht möglich sind.
Obwohl die anfängliche Investition in IP-basierte Systeme höher sein kann, sind die langfristigen Kostenvorteile erheblich. Geringerer Wartungsaufwand, niedrigere Infrastrukturkosten und die Möglichkeit, vorhandene Netzwerkinfrastruktur zu nutzen, tragen zur allgemeinen Kosteneffizienz bei.
Regionale Einblicke
Die Region Nordamerika hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten und Kanada, ist ein Zentrum für technologische Innovation und Entwicklung. Die robuste IT-Infrastruktur der Region und die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Cloud-Computing haben das Wachstum von IP-basierten Videoüberwachungssystemen und Videoüberwachung als Service (VSaaS) vorangetrieben. Nordamerikanische Unternehmen stehen bei der Integration dieser Technologien an vorderster Front und treiben die Marktexpansion voran.
Die Region hat in verschiedenen Sektoren, darunter Gewerbe, Wohnen und Regierung, mit erheblichen Sicherheitsbedenken zu kämpfen. Aufsehenerregende Kriminal- und Terrorvorfälle sowie ein Fokus auf die öffentliche Sicherheit treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungslösungen an. Organisationen in Nordamerika investieren massiv in Videoüberwachungssysteme, um die Sicherheit zu verbessern, Risiken zu managen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Nordamerika verfügt über eine gut etablierte Marktinfrastruktur mit einer starken Präsenz großer Videoüberwachungs- und VSaaS-Anbieter. Dazu gehört eine hohe Konzentration führender Technologieunternehmen, Dienstleister und Systemintegratoren, die hochmoderne Lösungen und umfassende Supportleistungen anbieten. Das Wettbewerbsumfeld fördert Innovation und kontinuierliche Verbesserung der Videoüberwachungstechnologien.
Der regulatorische Rahmen Nordamerikas, einschließlich strenger Datenschutz- und Sicherheitsgesetze, unterstützt das Wachstum fortschrittlicher Videoüberwachungslösungen. Die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO in Europa und dem CCPA in Kalifornien stellt sicher, dass Videoüberwachungssysteme hohe Datenschutzstandards erfüllen, was die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Marktes erhöht.
In Nordamerika ist das Bewusstsein und die Akzeptanz fortschrittlicher Videoüberwachungstechnologien bei den Verbrauchern hoch. Unternehmen und Privathaushalte bevorzugen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zunehmend IP-basierte Lösungen und Cloud-basierte Dienste, was zur Marktdominanz der Region beiträgt.
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 sorgte MilestoneSystems mit der Eröffnung seines neuen Experience Centers in Bangalore, in dem sein neuestes Cloud-basiertes Produkt Milestone Kite vorgestellt wurde, für erhebliches Aufsehen in Indien. Das Experience Center wurde strategisch eingerichtet, um die erweiterten Funktionen von Milestone Kite zu demonstrieren, die auf die steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen im Videomanagement zugeschnitten sind. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Milestone Systems, seine Präsenz auf dem indischen Markt auszubauen, indem es seinen Kunden hochmoderne, sichere und skalierbare Cloud-basierte Videoüberwachungslösungen anbietet.
- Im Jahr 2023 hat MilestoneSystems, ein führender Anbieter von Videotechnologie, eine neue Kamera-zu-Cloud-Bereitstellungslösung für seine Milestone Kite Video Surveillance-as-a-Service (VSaaS)-Software vorgestellt. Das neue Angebot mit dem Namen Milestone Kite Camera toCloud soll Kunden mehr Einfachheit und Kosteneffizienz bieten. Diese Lösung dient sowohl als Alternative als auch als Erweiterung bestehender Gateway-Installationen und unterstreicht Milestones Engagement, flexible und skalierbare Lösungen bereitzustellen, die sich an die sich entwickelnden Kundenanforderungen anpassen.
- Im April 2024 gab Evolon Technology, Inc., ein Pionierunternehmen im Bereich Videoüberwachungslösungen, bekannt, dass sein KI-gesteuerter Videoüberwachungsdienst Insites mit dem New Product Showcase (NPS) Award 2024 der Security Industry Association (SIA) in der Kategorie kommerzielle Überwachungsdienste ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht Evolons Engagement für Innovation und Exzellenz und stellt die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Insites bei der Förderung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen zur Schau. Das SIA NPS-Programm, das weltweit für die Einführung hochmoderner Produkte bekannt ist, wird von einer angesehenen Jury aus Branchenführern beurteilt. Diese Anerkennung zu erhalten, ist für Evolon Technology eine bemerkenswerte Leistung.
Wichtige Marktteilnehmer
- HangzhouHikvision Digital Technology Co. Ltd
- ZhejiangDahua Technology Co., Ltd
- BoschSicherheitssysteme GmbH
- HanwhaVision Co., Ltd
- MilestoneSystems A/S
- JohnsonControls International plc
- CiscoSystems, Inc.
- GenetecInc.
- VivotekInc.
- SchneiderElectric SE
- SonyCorporation
- PanasonicCorporation
Nach Komponente | Nach Typ | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
![](http://localhost/mraccuracy/images/About Report.webp)