img

Markt für Enterprise-Datenintegration – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Software, Dienste), nach Bereitstellung (Cloud, vor Ort), nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Region und Wettbewerb, 2019–20


Published on: 2025-02-05 | No of Pages : 232 | Industry : ICT

Publisher : MRA | Format : PDF

Markt für Enterprise-Datenintegration – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Software, Dienste), nach Bereitstellung (Cloud, vor Ort), nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Region und Wettbewerb, 2019–20

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)11,43 Milliarden USD
Marktgröße (2029)21,11 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)10,77 %
Am schnellsten wachsendes SegmentCloud
Größter MarktNorden Amerika

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Die globale

Enterprise Data Integration bezeichnet den systematischen Prozess der Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem einheitlichen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebseffizienz zu verbessern, die Datengenauigkeit zu erhöhen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Markt für Enterprise Data Integration dürfte aufgrund mehrerer miteinander verbundener Faktoren deutlich wachsen. Erstens gibt es einen beispiellosen Anstieg der Datengenerierung über verschiedene Kanäle, darunter Geräte des Internets der Dinge, Cloud-Anwendungen und Social-Media-Plattformen. Diese Datenexplosion schafft einen dringenden Bedarf an robusten Integrationslösungen, die Informationen verwalten und konsolidieren und sicherstellen können, dass sie im gesamten Unternehmen zugänglich und nutzbar sind. Da Unternehmen Initiativen zur digitalen Transformation durchlaufen, wird die Anforderung einer effektiven Datenintegration entscheidend, um betriebliche Spitzenleistungen zu erzielen und datengesteuerte Erkenntnisse zu nutzen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Verbreitung von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen ausgefeilte Integrationsstrategien, um einen nahtlosen Datenfluss zwischen lokalen Systemen und Cloud-basierten Anwendungen zu gewährleisten. Diese Komplexität wird durch die Notwendigkeit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften noch verstärkt, da Unternehmen Daten auf eine Weise integrieren müssen, die den Branchenstandards entspricht und vertrauliche Informationen vor Verstößen oder Missbrauch schützt. Darüber hinaus ist die zunehmende Betonung von Echtzeitanalysen eine treibende Kraft hinter der Nachfrage nach Enterprise Data Integration-Lösungen, da Unternehmen sofortigen Zugriff auf aktuelle Daten suchen, um schnelle und fundierte Entscheidungsprozesse zu ermöglichen. In einem hart umkämpften Umfeld sind Unternehmen motiviert, das Kundenerlebnis zu verbessern und strategische Vorteile zu erzielen, sodass Investitionen in Datenintegrationstechnologien nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich sind. Darüber hinaus tragen auch Fortschritte bei Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Wachstum des Marktes bei. Diese Innovationen können integrierte Daten effektiver analysieren und wertvolle Muster und Erkenntnisse aufdecken, die zuvor schwer zu erkennen waren. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb von Unternehmen, gepaart mit der Bewegung hin zur Datendemokratisierung – bei der Daten für nicht-technische Benutzer zugänglich gemacht werden – beschleunigt die Einführung von Enterprise Data Integration-Lösungen weiter. Da Unternehmen die strategische Bedeutung einer umfassenden Sicht auf ihre Daten erkennen, greifen sie zunehmend auf Integrationslösungen zurück, um die Lücken zwischen unterschiedlichen Systemen zu schließen und eine kohärentere Datenumgebung zu schaffen. Diese Konvergenz von Faktoren positioniert den Markt für Enterprise Data Integration für ein robustes Wachstum, angetrieben von der Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Datenbestände in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft effektiv zu nutzen.

Wichtige Markttreiber

Explosion der Datengenerierung

Der schnelle Anstieg der Datengenerierung in verschiedenen Sektoren ist einer der wichtigsten Treiber des Marktes für Enterprise Data Integration. Im heutigen digitalen Zeitalter werden Unternehmen mit riesigen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen überschwemmt, darunter Geräte des Internets der Dinge, Social-Media-Plattformen und Unternehmensanwendungen. Dieser Datenzufluss erfordert robuste Integrationslösungen, die Informationen effektiv verwalten und konsolidieren können. Unternehmen erkennen, dass sie ohne eine kohärente Strategie zur Integration unterschiedlicher Datenquellen Gefahr laufen, in Silos zu arbeiten, was zu Ineffizienzen und verpassten Chancen führen kann. Durch die Implementierung effektiver Datenintegrationsstrategien können Unternehmen sicherstellen, dass wertvolle Erkenntnisse für Analysen und Entscheidungsfindungen leicht zugänglich sind. Da das Volumen, die Geschwindigkeit und die Vielfalt der Daten weiter wachsen, wird die Nachfrage nach Enterprise Data Integration-Lösungen nur noch zunehmen, was sie zu einem entscheidenden Schwerpunkt für Unternehmen macht, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Aufstieg der Initiativen zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend und macht die Enterprise Data Integration wichtiger denn je. Wenn Unternehmen ihre digitale Transformation antreten, übernehmen sie oft eine Vielzahl neuer Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analysetools. Diese Technologien können die Effizienz erheblich steigern und Innovationen vorantreiben, führen jedoch auch zu Komplexitäten im Datenmanagement. Unternehmen müssen Daten aus Altsystemen in neue Anwendungen und Dienste integrieren, wodurch ein dringender Bedarf an umfassenden Integrationslösungen entsteht. Die Fähigkeit, verschiedene Systeme zu verbinden und einen nahtlosen Datenfluss zu ermöglichen, ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial ihrer digitalen Assets auszuschöpfen. Da immer mehr Unternehmen die strategische Bedeutung der digitalen Transformation erkennen, wird die Nachfrage nach Enterprise Data Integration weiter steigen und sich als wichtiger Bestandteil erfolgreicher Transformationsstrategien etablieren.


MIR Segment1

Regulatorische Compliance und Datenverwaltung

Regulatorische Compliance und Datenverwaltung werden für Unternehmen immer wichtiger und beeinflussen den Markt für Enterprise Data Integration erheblich. Mit der Verbreitung von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung und dem California Consumer Privacy Act stehen Unternehmen unter enormem Druck, ihre Daten verantwortungsvoll und transparent zu verwalten. Effektive Datenintegrationslösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Datenverwaltungspraktiken zu konsolidieren und sicherzustellen, dass sie Datennutzung und -konformität problemlos verfolgen, prüfen und darüber berichten können. Darüber hinaus unterstützen robuste Integrationsstrategien Datenverwaltungsinitiativen, indem sie eine zentrale Datenansicht bieten, die für die Aufrechterhaltung der Datenqualität und -integrität unerlässlich ist. Da die Compliance-Anforderungen immer strenger werden, werden Unternehmen Enterprise Data Integration-Lösungen priorisieren, die die Einhaltung von Vorschriften erleichtern und so das Marktwachstum vorantreiben.

Bedarf an verbesserten Kundenerlebnissen

Der zunehmende Fokus auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses ist ein entscheidender Treiber für den Enterprise Data Integration-Markt. Im heutigen Wettbewerbsumfeld erkennen Unternehmen, dass die Bereitstellung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse für die Kundenbindung und -treue unerlässlich ist. Um dies zu erreichen, benötigen Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Kundendaten, die oft in mehreren Systemen gespeichert sind – wie z. B. Kundenbeziehungsmanagement, Marketingautomatisierung und E-Commerce-Plattformen. Enterprise Data Integration-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und so ein umfassendes Verständnis des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen zu erlangen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht personalisiertes Marketing, zeitnahen Kundensupport und verbesserte Servicebereitstellung, was alles zu einer höheren Kundenzufriedenheit beiträgt. Da Unternehmen bestrebt sind, sinnvolle Interaktionen zu schaffen und langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen, wird die Nachfrage nach effektiven Enterprise Data Integration-Lösungen weiter steigen und ihre Rolle als Eckpfeiler von Kundenerlebnisstrategien festigen.

Wichtige Marktherausforderungen

Komplexität von Datenökosystemen

Eine der größten Herausforderungen für den Markt der Enterprise Data Integration ist die inhärente Komplexität moderner Datenökosysteme. Unternehmen arbeiten heute mit einer Vielzahl von Datenquellen, von Legacy-Systemen und lokalen Anwendungen bis hin zu Cloud-basierten Lösungen und Diensten von Drittanbietern. Diese Vielfalt kann erhebliche Integrationshürden schaffen, da jede Datenquelle unterschiedliche Formate, Protokolle und Standards verwenden kann. Die Herausforderung wird noch verschärft durch die zunehmende Einführung von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, die zusätzliche Komplexitätsebenen bei der Verwaltung von Datenflüssen zwischen verschiedenen Systemen mit sich bringen. Wenn Unternehmen versuchen, diese unterschiedlichen Quellen zu integrieren, müssen sie Kompatibilitätsprobleme und Datensilos bewältigen, die eine effektive Datenfreigabe und -analyse behindern können. Darüber hinaus kann der Integrationsprozess selbst ressourcenintensiv und zeitaufwändig sein und spezielle Fähigkeiten und Technologien erfordern. Für Unternehmen kann es schwierig sein, die erforderlichen Ressourcen für Integrationsprojekte bereitzustellen und gleichzeitig den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese Komplexität kann zu Verzögerungen bei der Bereitstellung und erhöhten Kosten führen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, in optimierte Integrationsstrategien und -tools zu investieren, die den Prozess vereinfachen und Störungen minimieren können.


MIR Regional

Probleme mit Datenqualität und -verwaltung

Eine weitere große Herausforderung auf dem Markt für Unternehmensdatenintegration besteht darin, die Datenqualität und -verwaltung über integrierte Systeme hinweg sicherzustellen. Da Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren, kommt es häufig zu Abweichungen in der Datenqualität aufgrund unterschiedlicher Dateneingabeprozesse, veralteter Informationen und unterschiedlicher Datenstandards. Eine schlechte Datenqualität kann zu ungenauen Analysen und fehlgeleiteten Entscheidungen führen, was sich letztendlich auf die Geschäftsergebnisse auswirkt. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen mit Fragen der Datenverwaltung auseinandersetzen, darunter Datenschutz, Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass integrierte Daten den Governance-Rahmenbedingungen entsprechen, insbesondere angesichts strenger Datenschutzgesetze wie der Datenschutz-Grundverordnung und des California Consumer Privacy Act. Ohne wirksame Governance-Mechanismen laufen Unternehmen Gefahr, Compliance-Verstößen, Datenmissbrauch und Reputationsschäden ausgesetzt zu sein. Die Herausforderung besteht darin, einen umfassenden Rahmen für die Datenverwaltung zu schaffen, der alle integrierten Datenquellen umfasst und sicherstellt, dass Datenqualität, -sicherheit und -konformität durchgängig gewährleistet werden. Unternehmen müssen in robuste Datenverwaltungspraktiken sowie in Technologien investieren, die eine Echtzeitüberwachung und -prüfung der Datenintegrität ermöglichen, um diese kritischen Probleme effektiv anzugehen.

Widerstand gegen Veränderungen und kulturelle Barrieren

Die dritte Herausforderung für den Markt für Unternehmensdatenintegration ist der Widerstand gegen Veränderungen innerhalb von Unternehmen. Die Implementierung effektiver Datenintegrationslösungen erfordert häufig erhebliche Veränderungen der Organisationsprozesse, Arbeitsabläufe und der Denkweise der Mitarbeiter. Mitarbeiter sind möglicherweise an etablierte Arbeitsweisen gewöhnt, und vorgeschlagene Änderungen können auf Skepsis oder Widerstand stoßen. Dieser Widerstand kann aus der Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung, einem mangelnden Verständnis für die Vorteile der Datenintegration oder Bedenken hinsichtlich der Lernkurve im Zusammenhang mit neuen Technologien resultieren. Die Überwindung dieser kulturellen Barriere ist für die erfolgreiche Einführung von Datenintegrationsinitiativen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen Change-Management-Strategien priorisieren, die eine Kultur der Offenheit und Anpassungsfähigkeit fördern und die langfristigen Vorteile der Datenintegration sowohl für das Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter hervorheben. Schulungs- und Supportprogramme sollten implementiert werden, um den Mitarbeitern den reibungslosen Übergang zu neuen Systemen und Prozessen zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie verstehen, wie integrierte Daten ihre Rollen verbessern und zum allgemeinen Geschäftserfolg beitragen können. Das Engagement der Führung zur Förderung einer datengesteuerten Kultur ist von entscheidender Bedeutung, da es den Ton für die Zusammenarbeit angibt und die Mitarbeiter ermutigt, die Datenintegration als wertvolles Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele zu betrachten.

Wichtige Markttrends

Einführung cloudbasierter Datenintegrationslösungen

Die Umstellung auf cloudbasierte Datenintegrationslösungen ist ein bedeutender Trend auf dem Markt für Unternehmensdatenintegration. Da Unternehmen ihre Betriebsabläufe zunehmend in die Cloud verlagern, besteht ein wachsender Bedarf an Integrationstools, die lokale Systeme nahtlos mit Cloud-Anwendungen verbinden können. Cloudbasierte Lösungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen lokalen Integrationstools mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Dieser Trend wird durch den Wunsch der Unternehmen vorangetrieben, die Vorteile des Cloud Computing zu nutzen, wie etwa geringere Infrastrukturkosten und verbesserte Zugänglichkeit. Darüber hinaus können cloudbasierte Integrationslösungen den Echtzeit-Datenaustausch über verschiedene Plattformen hinweg erleichtern, sodass Unternehmen schneller auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen reagieren können. Da die Nachfrage nach Cloud-Diensten weiter steigt, wird sich der Markt für Enterprise Data Integration zunehmend auf die Bereitstellung robuster, Cloud-nativer Integrationslösungen konzentrieren, die den sich entwickelnden Anforderungen der Unternehmen gerecht werden.

Aufstieg von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der Datenintegration

Die Integration von Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Datenintegrationsprozesse verändert den Markt für Enterprise Data Integration. Unternehmen nutzen diese fortschrittlichen Technologien zunehmend, um Datenintegrationsaufgaben zu automatisieren, die Datenqualität zu verbessern und die Gesamteffizienz zu steigern. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Muster und Anomalien in Daten zu erkennen, was effektivere Integrationsstrategien ermöglicht und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert. Algorithmen des maschinellen Lernens können Integrationsabläufe auch optimieren, indem sie sich an veränderte Datenumgebungen und Benutzeranforderungen anpassen. Dieser Trend deutet auf eine breitere Bewegung hin zur Automatisierung des Datenmanagements hin, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu rationalisieren und sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren. Da die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens immer weiter fortschreiten, wird ihre Integration in Datenprozesse für Unternehmen, die einen Wettbewerbsvorteil erzielen möchten, immer wichtiger.

Zunehmender Fokus auf Datenschutz und -sicherheit

Im Kontext des gestiegenen Bewusstseins für Datenschutz und -sicherheit gibt es einen wachsenden Trend zur Implementierung robuster Datenverwaltungs- und Sicherheitsmaßnahmen im Markt für Unternehmensdatenintegration. Da Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung und der California Consumer Privacy Act strenge Compliance-Standards vorschreiben, priorisieren Unternehmen den Schutz sensibler Daten während des gesamten Integrationsprozesses. Dieser Trend drängt Unternehmen dazu, Lösungen zu übernehmen, die nicht nur die Datenintegration erleichtern, sondern auch Datenschutz und -sicherheit gewährleisten. Unternehmen investieren in Technologien, die Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Auditing-Funktionen bieten, um Daten während der Integration zu schützen. Darüber hinaus wird es immer wichtiger, Datenschutzaspekte in das Design und die Architektur von Datenintegrationslösungen zu integrieren. Da Datenschutzverletzungen und Compliance-Verstöße schwerwiegende Folgen haben können, wird der Schwerpunkt auf Datensicherheit den Markt für Enterprise Data Integration weiterhin prägen und die Entwicklung von Lösungen vorantreiben, bei denen Datenschutz und Compliance im Vordergrund stehen.

Segmenteinblicke

Komponenteneinblicke

Das Softwaresegment dominierte den Markt für Enterprise Data Integration im Jahr 2023 und wird seine Führungsposition voraussichtlich während des gesamten Prognosezeitraums beibehalten. Diese Dominanz ist auf die zunehmende Abhängigkeit der Unternehmen von ausgefeilten Datenintegrationstools zurückzuführen, die die nahtlose Bewegung und Transformation von Daten über verschiedene Plattformen hinweg ermöglichen. Da Unternehmen bestrebt sind, die Betriebseffizienz zu verbessern und aus ihren Daten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, ist die Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen wie Anwendungsprogrammierschnittstellen, Datenintegrationsplattformen und Middleware stark gestiegen. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Datenquellen zu integrieren, ob vor Ort oder in der Cloud, und stellen sicher, dass Daten für Analysen und Entscheidungsfindungen leicht verfügbar sind. Darüber hinaus profitiert das Softwaresegment von schnellen technologischen Fortschritten, einschließlich der Integration von Funktionen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die die Automatisierung verbessern und Integrationsprozesse rationalisieren. Da Unternehmen zunehmend Cloud-basierte Umgebungen einsetzen, wird der Bedarf an Softwarelösungen, die hybride Datenlandschaften verwalten können, kritisch. Darüber hinaus treibt die wachsende Betonung von Echtzeit-Datenzugriff und -analyse die Nachfrage nach robusten Softwarelösungen weiter an, da Unternehmen versuchen, ihre Daten für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Während das Dienstleistungssegment, einschließlich Beratung, Implementierung und Support, ebenfalls wächst, bleibt die Softwarekomponente der Haupttreiber des Marktes für Enterprise Data Integration. Da sich die Landschaft der Datenintegration weiterentwickelt, werden Softwarelösungen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten, von entscheidender Bedeutung sein, um die vielfältigen Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen und die Dominanz des Softwaresegments auf dem Markt auf absehbare Zeit zu festigen.

Regionale Einblicke

Nordamerika hat sich im Jahr 2023 als dominierende Region auf dem Markt für Enterprise Data Integration herausgestellt und wird voraussichtlich seine Führungsposition während des gesamten Prognosezeitraums beibehalten. Diese Dominanz kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die hohe Konzentration von Technologieunternehmen, erhebliche Investitionen in Initiativen zur digitalen Transformation und eine robuste Infrastruktur, die fortschrittliche Datenintegrationslösungen unterstützt. Organisationen in Nordamerika erkennen zunehmend die entscheidende Rolle von Daten bei der Förderung von Geschäftsentscheidungen und der betrieblichen Effizienz, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach effektiven Integrationsstrategien führt. Darüber hinaus stärkt die Präsenz wichtiger Akteure im Bereich der Datenintegration, gepaart mit einem starken Ökosystem aus Cloud-Dienstanbietern und Datenanalyseunternehmen, den Wettbewerbsvorteil der Region. Darüber hinaus treiben gesetzliche Compliance-Anforderungen und ein wachsender Fokus auf Datenverwaltung in Sektoren wie Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel den Bedarf an umfassenden Datenintegrationslösungen voran. Da Organisationen bestrebt sind, Daten für Echtzeiteinblicke und fundierte Entscheidungen zu nutzen, werden Nordamerikas technologische Fortschritte und sein Engagement für Innovation wahrscheinlich seine Dominanz auf dem Markt für Unternehmensdatenintegration aufrechterhalten. Der proaktive Ansatz der Region bei der Einführung modernster Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die Datenintegration, positioniert sie gut für weiteres Wachstum, da Unternehmen versuchen, ihre Abläufe zu rationalisieren und die Datenzugänglichkeit zu verbessern. Insgesamt werden Nordamerikas strategische Investitionen und der Schwerpunkt auf die digitale Transformation seine Führungsposition auf dem Markt für Enterprise Data Integration in den kommenden Jahren stärken.

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2024 kündigte Coveo, eine führende Enterprise-KI-Plattform, eine strategische Integration mit Salesforce Data Cloud an, um die Datenzugänglichkeit im gesamten Salesforce-Ökosystem zu verbessern. Diese Integration verbessert die Benutzererfahrung in Salesforces Service Cloud, Commerce Cloud und Experience Cloud, indem sie sicheren Zugriff auf eine breitere Palette von Unternehmensdatenquellen und Engagement-Daten aus Coveo-gestützten Sucherfahrungen bietet. Große Unternehmen mit komplexen Datenanforderungen und einem Bedarf an hoher Relevanz und Präzision bei generativen Antworten werden von dieser erweiterten Fähigkeit erheblich profitieren und ihre betriebliche Effizienz und Effektivität steigern.
  • Im Februar 2023 hat Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich Cloud-Datenmanagement für Unternehmen, den branchenweit ersten kostenlosen Cloud-Datenlade-, Integrations- und ETL/ELT-Dienst „Informatica Cloud DataIntegration-Free and PayGo“ auf den Markt gebracht. Dieses innovative Angebot richtet sich an Datenpraktiker und nicht-technische Benutzer, beispielsweise in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Umsatzbetrieb, und ermöglicht ihnen den Aufbau von Datenpipelines in Minutenschnelle. Es bietet Betriebsteams eine nahtlose und kostengünstige Lösung zum Laden, Integrieren und Analysieren hochwertiger Kampagnen-, Pipeline-, Prognose- und Umsatzdaten und verbessert gleichzeitig die Produktivität und ermöglicht eine schnelle Entwicklung für Datenanalysten und -ingenieure.

Wichtige Marktteilnehmer

  • IBMCorporation
  • MicrosoftCorporation
  • OracleCorporation
  • SAP SE
  • SnapLogicInc.
  • CloudSoftware Group, Inc.
  • Open TextCorporation
  • QlikTechInternational AB
  • SASInstitute Inc.
  • FivetranInc.

Von Komponente

Nach Bereitstellung

Nach Unternehmensgröße

Nach Region

  • Software
  • Dienste
  • Cloud
  • Vor Ort
  • Kleine und Mittlere Unternehmen
  • Großunternehmen
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.

List of Figure

Available in the final report/Please ask our sales team for free sample report.